|
Einnahmen |
Ausgaben |
||
Jahr |
Gulden |
Kreuzer |
Gulden |
Kreuzer |
1670 |
|
|
49 |
|
1700 |
|
|
142 |
32 |
1710 |
|
|
100 |
53 |
1721 |
|
|
351 |
|
1736 |
|
|
329 |
30 |
1770 |
704 |
|
704 |
|
1780 |
1653 |
52 |
1232 |
49 |
1790 |
1681 |
14 |
1591 |
32 |
1800 |
1768 |
49 |
773 |
54 |
1810 |
1650 |
17 |
842 |
49 |
1820 |
1229 |
2 |
1203 |
29 |
1830 |
1639 |
23 |
1064 |
5 |
1840 |
1354 |
31 |
968 |
53 |
1850 |
1396 |
42 |
1000 |
47 |
Noch deutlicher ist der Vergleich
zwischen den Ausgaben eines Jahrzehnts zweier Jahrhunderte: |
|
1721 - 1730 |
1821 - 1830 |
||
Was |
Gulden |
Kreuzer |
Gulden |
Kreuzer |
Pfrundgeld, Kapitelgulden und
der Magd des Pfarrers fürs Heizen etc. |
2’340 |
|
5’683 |
|
Messmer |
|
|
379 |
30 |
Bubenwächter |
|
|
109 |
27 |
Kaminfeger (für die
Gemeindehäuser) |
|
|
40 |
|
Nachtwächtergeld |
|
|
140 |
|
Bannwärte |
|
|
29 |
42 |
Brunnen- und Beuchhauskosten |
|
|
161 |
41 |
Vorsänger |
|
|
343 |
36 |
Abendmahlbrot und Wein und
den Kelchhaltern |
|
|
285 |
7 |
Baukonto |
|
|
1’967 |
10 |
Einzieherlohn |
|
|
1’276 |
13 |
Rechnung und Protokollieren |
|
|
356 |
36 |
Die übrigen Auslagen |
2’740 |
30 |
|
|
Verschiedenes |
|
|
146 |
20 |
Zinsverlust und Zinsnachlass |
|
|
190 |
13 |
Zwischentotal Ausgaben |
5’080 |
30 |
11’108 |
35 |
Zedelankauf |
|
|
5’419 |
35 |
An Zins gelegt |
|
|
3’207 |
37 |
Saldo vom vorigen Jahr |
|
|
76 |
1 |
Kassiersaldo |
|
|
3’296 |
12 |
Totale Ausgaben Vergleich |
5’080 |
30 |
23’108 |
7 |
An Vermögen besitzt das
Kirchengut nebst den liegenden Zinsen auch die Kirche, das Pfarrhaus, das
Messmerhaus, das alte Spritzenhaus im Kirchhof und folgende Gegenstände für
die Kirche: -
3 Abendmahlkelche
mit einem Gewicht von 73 Lot Silber, wovon der erste aus dem Jahr 1615
stammte und der zweite ein Gewicht von 26 ½ Lot aufwies und im Jahr 1731
gemeinsam von Barbara Rechsteiner, der Tochter von Hauptmann Johannes
Rechsteiner und Magdalena Koller geschenkt wurde. Der dritte war ein Geschenk
von Anna Müller, der Witwe von Johannes Rechsteiner, im Jahr 1760. -
einen
Abendmahltisch. -
6 zinnerne
Kannen, welche 1764 für 34 Gulden 44 Kreuzer angeschafft wurden, wobei 4 alte
Kannen 1786 für 8 Gulden verkauft werden konnten. -
eine silberne
Schüssel aus dem Jahr 1785 für das Abendmahlbrot mit einem Gewicht von 32 Lot
Gewicht, ein Geschenk von Frau A.K. Keller, der Witwe von Hauptmann
Baumgartner . Die alte Schüssel wog 14 Lot. -
zwei Laden. -
eine Schüssel für
Abendmahlsteuern, welche 1805 für 33 Gulden 36 Kreuzer gekauft wurde. -
eine silberne
Taufschüssel mit 101 Lot Gewicht und einem Wert von 175 Gulden wurde 1808 von
Elisabeth Iller geschenkt Alles
Silberzeug zusammen wiegt 226 Lot und hat einen Wert von 362 Gulden. Einst besass die Kirche auch
ein Fass, welches Hauptmann Johannes Keller 1769 zusammen mit 300 Gulden
geschenkt hatte, um sich aus den anfallenden Zinsen Wein für das Abendmahl
einzulagern. Da sich der Wein aber nicht lange genug hielt, wurde der
Abendmahlwein wieder von den Wirten bezogen, wobei er vorher vom Hauptmann
degustiert wurde. In der Trestkammer, einem feuerfesten Gewölbe im
Turm, befindet sich eine eiserne Kiste, welche 1740 für 15 Gulden 20 Kreuzer
angeschafft wurde und in 3 Fächern Pfand- und andere Briefe sowie Urkunden
enthält, die sich namentlich auf Vogteisachen, alte Vogteirödel etc.
beziehen. Den Anlass zur Beschaffung jener Kiste gab ein 1739 stattgefundener
Einbruch mit der anschliessenden Sprengung der vorher nur aus Holz
verfertigten Lade. Der Dieb hatte von einer Zahlung an die Gemeinde erfahren,
fand aber an Stelle der erhofften Geldsumme nur alte Briefe und Siegel, die
er verärgert in der ganzen Kirche herumstreute. In einem Kästchen und in einem,
in Fächer unterteilten Gestell, wurden ebenfalls Archivgegenstände
aufbewahrt. In der Kornschütte, dem Estrich der Kirche, befanden sich neben
Kornvorräten auch alte Kirchengegenstände, Werkgeschirr und die 1917 für die
Arbeitsschule angeschafften Spinnräder und Haspel. 1798 liess man für 63
Gulden 38 Kreuzer Morgensterne herstellen. Zusammen mit weiteren brauchbaren
Militärgegenständen, welche zur Bewaffnung von mittellosen Soldaten dienten,
wurden sie ebenfalls in der Kornschütte gelagert. |